“Doing Business in India” – Wirtschaftliche Expansion nach Indien.

Indien entwickelt sich rasant zu einem globalen Wirtschaftszentrum und bietet europäischen Unternehmen enormes Marktpotenzial, politische Stabilität und eine innovationsgetriebene Wirtschaft.

In Zeiten handelspolitischer Unsicherheiten durch die Trump-Regierung ist es daher wenig überraschend, dass die Europäische Union alles daransetzt, das seit Langem angepeilte Handelsabkommen zwischen der EU und Indien rasch abzuschließen. Bei einem Spitzentreffen zwischen der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und Indiens Premierminister Narendra Modi Ende Februar brachten jüngst beide Seiten ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, das Freihandelsabkommen bis Ende 2025 abzuschließen.  

Mit einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Menschen, einer wachsenden Mittelschicht und gut ausgebildeten Arbeitskräften, sowie einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften eröffnet Indien spannende Möglichkeiten für die internationale Expansion europäischer Unternehmen.

Ob durch Exporte, strategische Allianzen mit indischen Unternehmen oder Direktinvestitionen – europäische Unternehmen können das dynamische indische Wirtschaftsumfeld auf vielerlei Art zu ihrem Vorteil nutzen.

Dieser Artikel beleuchtet Indien als interessanten Produktions- und Absatzmarkt, aktuelle regulatorische Entwicklungen sowie Strategien zur Minimierung des einer jeden Expansion inhärenten Risikos.

Zugang zu einem wachstumsstarken Markt

Indiens wachsende Mittelschicht mit steigendem Einkommen und das auch im B2B-Bereich dynamische Wirtschaftswachstum, angefeuert auch durch die rasante digitale Transformation, treiben die Nachfrage in verschiedenen Sektoren voran und schaffen ein fruchtbares Umfeld für internationale Unternehmen. Dabei ist Indien nicht mehr nur „Werkbank“, sondern auch als Zielmarkt interessant.

Wichtige Marktvorteile:

·      Seit Jahren dynamisches Wirtschaftswachstum, insbesondere im Vergleich zu den Industrieländern.

·      Steigender Konsum durch wachsende Kaufkraft und Orientierung an internationalen Konsummustern.

·      Große Anzahl von zum Teil sehr gut ausgebildeten und englischsprachigen Arbeitskräften für Schlüsselbranchen wie Technologie, Pharma, erneuerbare Energien und sonstige industrielle Fertigung.

·      Eine florierende digitale Wirtschaft mit über 800 Millionen Internetnutzern, die E-Commerce und digitale Dienstleistungen vorantreibt.

·      100 % Direktinvestitionen sind in den meisten Sektoren erlaubt mit minimalen Markteintrittsbarrieren.

·      Regierungsinitiativen wie „Make in India“ fördern die lokale Produktion und den Export aus Indien.

·      Ein stabiles Import-Export-Regime, mit Zollsenkungen in jüngster Zeit.

·      Bilaterale Abkommen und Anreize, die den Handel erleichtern und Betriebskosten senken. EU-Indien-Abkommen erwartet für Ende 2025.

Politik und Recht: Stabilität und Rechtssicherheit

Indiens politische Stabilität, wirtschaftsfreundliche Reformen und die sich weiterentwickelnde Rechtslandschaft bieten eine sichere Grundlage für langfristige Geschäftstätigkeiten.

Wichtige Stärken Indiens sind die stabile, demokratische Regierungsform und die vorhersehbare Wirtschaftspolitik, die Unternehmen Planungssicherheit bietet.

Zudem vereinfacht das einheitliche indirekte Steuersystem der Goods and Services Tax (GST) die landesweite Compliance erheblich.

Die Konsolidierung der Arbeitsgesetze in vier Codes trägt dazu bei, arbeitsrechtliche Komplexität zu reduzieren und administrative Prozesse zu erleichtern.

Ein weiterer, wesentlicher Vorteil Indiens im Vergleich zu anderen Schwellenmärkten ist das solide Bankensystem, das internationale Transaktionen unterstützt und damit den grenzüberschreitenden Handel erleichtert.

Darüber hinaus bietet Indiens Rechtssystem einen starken Schutz im Bereich von Direktinvestitionen und des geistigen Eigentums, was Unternehmen zusätzliche Sicherheit für ihre Investitionen und Innovationen gibt.

Outsourcing nach Indien

Viele international agierende Unternehmen bauen in Indien Kompetenzzentren auf, mit denen sie weltweit zum Beispiel Kundenservice oder IT-Support anbieten, um dabei von Indiens gut ausgebildeten, englischsprachigen Arbeitskräften und weiteren Kostenvorteilen (wettbewerbsfähige Immobilienkosten, Innovationsförderungen, etc.) zu profitieren. Die globale Bereitstellung von Services wird dabei auch durch ein sehr dynamisches, technologie- und innovationsfreundliches Umfeld unterstützt.

Tor nach Asien

Nicht zuletzt macht seine geografische Lage Indien zu einem Tor nach Süd- und Südostasien.

Herausforderungen managen und Risiken minimieren

Obwohl Indien enorme Chancen bietet, können Unternehmen auf bürokratische Hürden, infrastrukturelle Einschränkungen und andere Herausforderungen stoßen. Mit sorgfältiger Planung und lokaler Expertise lassen sich diese Herausforderungen jedoch gut bewältigen.

Strategien zur Risikominimierung:

Um Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen gezielt auf bewährte Markteintritts-Strategien setzen. Eine gründliche Marktanalyse zusammen mit erfahrenen lokalen Partnern ist unerlässlich, um Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und in die Geschäftsstrategie mit einzubeziehen Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Beratern hilft auch, regulatorische Anforderungen zu erkennen und auf effiziente Weise zu adressieren, um so rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Investition in robuste Compliance- und Governance-Strukturen essenziell, um langfristige Stabilität der Investition zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Wie wir unterstützen können

Indiens dynamischer Markt erfordert tiefgehende lokale Einblicke und grenzüberschreitende Expertise. Zusammen mit unseren indischen Kooperationspartnern unterstützen wir europäische Unternehmen bei der Expansion nach Indien – von Handelsbeziehungen nach Indien über Joint Ventures mit indischen Partnern bis hin zur Etablierung einer eigenen Repräsentanz oder Niederlassung auf dem indischen Subkontinent. Unser Ziel ist es, für unsere Mandanten Komplexität zu reduzieren, Risiken zu minimieren und das volle Potenzial Indiens zu erschließen.

Fazit

Indiens riesiger Markt, dynamisches Wachstum und politische Stabilität machen das Land zu einem erstklassigen Ziel für europäische Unternehmen, die ihre globale Präsenz ausbauen möchten. Mit der richtigen Strategie und erfahrenen lokalen Beratern können Unternehmen so neue Wachstumschancen erschließen in einem der dynamischsten und größten Märkte der Welt.

Dieser Artikel ist Teil unserer Artikel-Serie „Doing Business in India“.   

Weiter
Weiter

Corporate Transparency Act: Meldepflichten wieder in Kraft – Neue Frist bis 21. März 2025